Neo - Nachsorge einfach organisiert

Projekt

Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur bewegungsorientierten Reha und Nachsorge ( [1] boRN-Projekt) wurde am Institut für Rehabilitationsmedizin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eine klinikseitige Applikation zur Organisation und Realisierung eines mediengestützten Nachsorgegeschehens entwickelt.

Projektinternes Ziel war es, dass die beteiligten Kliniken allen Studienteilnehmern im Anschluss an den Rehabilitationsaufenthalt regelmäßige kurze Statusabfragen zum gesundheitlichem Befinden und der sportlichen Aktivität über ein selbstgewähltes Kontaktmedium (E-Mail, SMS, Telefon oder Brief) senden und diese von den Patienten direkt beantwortet werden konnten. Vor allem aufgrund der unterschiedlichen Prozessabläufe und klinikspezifischen technischen Voraussetzungen erfolgte die Neuentwicklung einer innovativen und leicht zu bedienenden IT-Lösung. Die Nachsorgearbeit konnte damit systemunabhängig, anwenderübergreifend und ressourcensparend in den Klinikalltag integriert werden.

Eine erste Version der Applikation konnte im Rahmen der Studienphase erfolgreich eingesetzt werden. Die daraus resultierte Weiterentwicklung wird unter Download für Endnutzer und Entwickler kostenlos als Beta-Version bereitgestellt. Das Einsatzspektrum erstreckt sich dabei von Impulsen für große Patientenkollektive in Form kurzer Erinnerungsnachrichten bis hin zu intensivierter Kommunikation mit einzelnen Risikopatienten. Vor allem im rehabilitativen Kontext, aber auch im akutmedizinischen und ambulanten Bereich ist eine Anwendung vorstellbar.

An einer Kooperation im Hinblick auf zukünftige Forschungsvorhaben sind die Entwickler grundsätzlich interessiert. Über eine kurze Information bei Verwendung der Nachsorge-App auch ohne Forschungshintergrund sind die Entwickler ebenfalls dankbar.

Kontakt über: reha(at)medizin.uni-halle.de, Betreff: „Nachsorge-App“



  1. [1] Förderung durch die Deutsche Rentenversicherung Bund im Rahmen des Förderschwerpunktes „Chronische Krankheiten und Patientenorientierung“ (FKZ: 0421-FSCP-Z237)